English italiano français

Herbert Zangs

1924 Krefeld
2003 Krefeld


Herbert Zangs Studium beginnt, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1945 an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo der Künstler unter anderem Schüler bei Otto Pankok ist. 1949 beendet Zangs seine Ausbildung.
Zahlreiche rein figürliche Arbeiten entstehen auf seinen anschließenden Reisen im In- und Ausland, die 1950 in Zangs' erster Einzelausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld präsentiert werden. 1951 besucht Herbert Zangs das erste Mal Paris und begegnet Wols. Sein Atelier im Künstlerhaus an der Sittarder Straße in Düsseldorf bezieht Zangs im gleichen Jahr. Hier schafft der Künstler auch die ersten abstrakten Werke. Der Künstler lebt in den 1950er Jahren überwiegend von figürlichen Auftragsarbeiten, während sich zeitgleich sein eigentliches, abstraktes Werk entwickelt.
Die ersten "Ver-Weißungen" von Strukturen und Alltagsgegenständen entstehen, erste Collagen und Objekte werden angefertigt. Herbert Zangs sieht 1953 in Düsseldorf die Ausstellung "Zwölf amerikanische Maler und Bildhauer" des Museum of Modern Art, wo ihn besonders die Arbeiten von Jackson Pollock faszinieren. Die Loslösung der Leinwand von der Staffelei und der rhythmische Gestus des Farbauftrags bestätigen den Maler in seinen eigenen Grenzüberschreitungen und treiben ihn zu weiteren Experimenten an.
Den Kunstpreis der Stadt Krefeld, erhält Herbert Zangs 1952. Es folgen 1958 der Preis des Franklin-Institutes of America und 1962 der Europapreis für Malerei der Biennale Ostende. 1962–65 lässt sich der ruhelose Künstler für wenige Jahre, in Südfrankreich nieder. Zahllose Auslandsaufenthalte folgen, bis es Zangs Anfang der 1980er Jahre in das heimische Krefeld zurückzieht.
Freundschaftliche Kontakte knüpft Zangs zu vielen Künstlern, wobei die Verbindung zu Wols und Lothar Quinte besondere Impulse für sein Werk gegeben haben mag.
Kunsthistorisch gehört Zangs Oeuvre zum Informel und ist in mehrere Stilgruppen einzuteilen, wie die "Ver-Weißungen", die "Rechenzeichen-Collagen", die "Scheibenwischer-Bilder", die "Pinselabwicklungen" und die "Peitschenbilder", die sich klar von einander abgrenzen, jedoch stets die unverwechselbare Handschrift des Künstlers tragen. Eine neue Rezeption von Herbert Zangs Werk, setzt nach der Ausstellung "Das offene Bild" 1993 im Westfälischen Landesmuseum in Münster ein.


Artverwandte Maler:  Ackermann, Max  |  Adler, Jankel  |  Afro  |  Albers, Josef  |  Alechinsky, Pierre  |  Alt, Otmar  |  Altenbourg, Gerhard  |  Antes, Horst  |  Appel, Karel  |  Arp, Hans  |  Baerwind, Rudi  |  Bargheer, Eduard  |  Baselitz, Georg  |  Bauer, Rudolf  |  Baumeister, Willi  |  Beothy, Etienne  |  Berke, Hubert  |  Berrocal, Miguel Ortiz  |  Beuys, Joseph  |  Bissier, Julius Heinrich  |  Bissière, Roger  |  Blais, Jean-Charles  |  Bott, Francis  |  Braque, Georges  |  Brodwolf, Jürgen  |  Brüning, Peter  |  Buchheister, Carl  |  Calder, Alexander  |  Calderara, Antonio  |  Capogrossi, Giuseppe  |  Castillo, Jorge  |  Cavael, Rolf  |  Chillida, Eduardo  |  Cimiotti, Emil  |  Clavé, Antoni  |  Cocteau, Jean  |  Coignard, James  |  Corneille  |  Cucchi, Enzo  |  Dahmen, Karl Fred  |  Daumier, Honoré  |  Davringhausen, Heinrich Maria  |  Delacroix, Ferdinand Victor Eugène  |  Delaunay-Terk, Sonia  |  Derain, André  |  Dexel, Walter  |  Dorazio, Piero  |  Droese, Felix  |  Dubuffet, Jean  |  Ehrhardt, Curt  |  Ernst, Max  |  Estève, Maurice  |  Fautrier, Jean  |  Feininger, Lyonel  |  Fernandez, Arman  |  Fetting, Rainer  |  Fietz, Gerhard  |  Fischer, Lothar  |  Fleischmann, Adolf Richard  |  Fontana, Lucio  |  Francis, Sam  |  Friedlaender, Johnny  |  Fruhtrunk, Günter  |  Fuhr, Franz Xaver  |  Fussmann, Klaus  |  Förg, Günther  |  Gaul, Winfred  |  Geccelli, Johannes  |  Geiger, Rupprecht  |  Geitlinger, Ernst  |  Gilles, Werner  |  Girke, Raimund  |  González, Julio  |  Goya, Francisco de  |  Graubner, Gotthard  |  Grieshaber, HAP  |  Götz, Karl Otto  |  Hartung, Hans  |  Hartung, Karl  |  Hauser, Erich  |  Hennig, Albert  |  Hepworth, Barbara  |  Herbin, Auguste  |  Hitzler, Franz  |  Hodgkin, Howard  |  Hoehme, Gerhard  |  Hrdlicka, Alfred  |  Hundertwasser, Friedensreich  |  Höch, Hannah  |  Hölzel, Adolf  |  Jaenisch, Hans  |  Jawlensky, Alexej von  |  Jenkins, Paul  |  Jorn, Asger  |  Kandinsky, Wassily  |  Kerg, Théo  |  Kerkovius, Ida  |  Kiefer, Anselm  |  Kirkeby, Per  |  Klapheck, Konrad Peter Cornelius  |  Klee, Paul  |  Klein, Yves  |  Klien, Erika Giovanna  |  Knoebel, Imi  |  Koenig, Fritz  |  Krauskopf, Bruno  |  Kricke, Norbert  |  Kupka, František  |  Lanskoy, André  |  Lapicque, Charles  |  Lausen, Uwe  |  Le Corbusier  |  Léger, Fernand  |  Lissitzky, El  |  Luther, Adolf  |  Lüpertz, Markus  |  Mack, Heinz  |  Macke, August  |  Magnelli, Alberto  |  Man Ray  |  Mathieu, Georges  |  Matschinsky-Denninghoff, Martin und Brigitte  |  Mavignier, Almir da Silva  |  Merz, Mario  |  Michaux, Henri  |  Miró, Joan  |  Mitchell, Joan  |  Moore, Henry  |  Morgner, Wilhelm  |  Muche, Georg  |  Music, Zoran  |  Nay, Ernst Wilhelm  |  Nesch, Rolf  |  Nitsch, Hermann  |  Oehlen, Albert  |  Palermo, Blinky  |  Penck, A.R. (d.i. Ralf Winkler)  |  Pfahler, Georg Karl  |  Picasso, Pablo  |  Piene, Otto  |  Poliakoff, Serge  |  Polke, Sigmar  |  Prem, Heimrad  |  Rainer, Arnulf  |  Reichel, Hans  |  Rembrandt, Harmensz. van Rijn  |  Richter, Gerhard  |  Ritschl, Otto  |  Rohlfs, Christian  |  Roth, Dieter  |  Santomaso, Giuseppe  |  Scholz, Werner  |  Schreyer, Lothar  |  Schultze, Bernard  |  Schumacher, Emil  |  Schwitters, Kurt  |  Serpan, Jaroslav  |  Sonderborg, K.R.H. (d.i. Kurt R. Hoffmann)  |  Soulages, Pierre  |  Sprotte, Siegward  |  Staël, Nicolas de  |  Staudacher, Hans  |  Stella, Frank  |  Sturm, Helmut  |  Stöhrer, Walter  |  Tàpies, Antoni  |  Thieler, Fred  |  Tinguely, Jean  |  Tobey, Mark  |  Trier, Hann  |  Tuttle, Richard  |  Uecker, Günther  |  Uhlig, Max  |  Uhlmann, Hans  |  Vasarely, Victor  |  Vedova, Emilio  |  Vieira da Silva, Maria Eléna  |  Wauer, William  |  Werner, Theodor  |  Wessel, Wilhelm  |  West, Franz  |  Winter, Fritz  |  Wols, (d.i. Wolfgang Schulze)  |  Wou-Ki, Zao  |  Wunderlich, Paul  |  Zimmer, Bernd  |  Zimmer, HP (Hans Peter)  


Fine Art Auction


Karl Schmidt-Rottluff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt